Aktuelles

BBS Salzwedel Logo

Fördermitglieder aus dem Bereich der Ausbildungsbetriebe

Nachdem wir mit Schuljahresbeginn unseren Schulförderverein gegründet haben, konnten wir schon Ausbildungsbetriebe als Mitglied gewinnen. Darüber freuen wir uns sehr.

Möchten Sie uns auch unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft.  Mit einem Beitrag von 12 Euro im Jahr können Sie uns unterstützen. U.a. möchten wir einen Verkaufsraum errichten.

Das Antragsformular finden Sie auf der Homepage im Reiter „Förderverein“.

Projekt für die Darstellung der Wichtigkeit der korrekten Händehygiene

Der Abklatschtest

Im Lernfeld 4 führten wir, die SH23, einen Abklatschtest durch. Ziel des Projektes war es, auf die Wichtigkeit der korrekten Händehygiene hinzuweisen. Dazu fertigten wir zunächst
einen Nährboden an. Anschließend kontaminierten (=verunreinigten) wir diesen mit ungewaschenen, gewaschenen und desinfizierten Fingern. Anschließend nahmen wir noch
einige Stichproben von Türklinken und anderen, sehr aussagekräftigen Bereichen. Nach einigen Tagen hatten sich unter Raumbedingungen sehr interessante Veränderungen
vollzogen. Unter dem Visualizer konnte nach starkem Zoom ein deutliches Fazit gezogen werden. Desinfizierte Hände hatten kaum Bakterien bzw. Pilze, während ungereinigte Hände
deutlich belasteter waren. Dies zeigte der SH23, dass eine gute Handhygiene wichtig ist.

Herbstprojekt in der Pflege 2023

Wir, die Klassen Sozialpflege SH23 und das BVJ Gesundheit und Pflege GP23, haben an diesem Tag ein Herbstprojekt durchgeführt.

Für dieses Projekt hatten wir den ganzen Schultag Zeit, um uns kreativ auszuleben.

Wir haben aus verschiedenen Grünpflanzen und Blumen aus der Herbstzeit einen Türkranz hergestellt. Zur Verfügung hatten wir Eibe, Efeuranken, Hagebutten, fette Henne, Tannenzapfen, Hortensien und Sonnenblumen.

Als Grundlage hatten wir einen Strohring, worauf wir die verschiedenen Materialien eingebunden haben. Die Materialbeschaffung erfolgte durch die Schüler und die Lehrer.

Neben der kreativen Kranzgestaltung, wurde in der Haushaltsküche im Trakt 4 ein kleines Mittagsbuffet vorbereitet. Dabei arbeiteten die SH23 und die GP23 zusammen. Unter der Leitung von Frau Schwarz kochten einige Schüler eine Kürbissuppe, Flammkuchen und Kartoffelpuffer. Als Dessert gab es zwei verschiedene Angebote. Zum einen wurde eine Zitronencrème nach DDR-Rezept serviert. Das zweite Dessert war eine klassische Mousse au Chocolat. Die Küche arbeitete schnell und mit Freude und das Essen konnte mehr als nur pünktlich serviert werden. Natürlich durfte beim Kochen auch probiert werden. So hatten die Schüler nicht nur Spaß an den Rezepten, sie konnten auch hilfreiche Tipps mit nach Hause nehmen. Geschmacklich war für jeden etwas dabei, egal ob Veganer oder Vegetarier. Auch auf die unterschiedlichen Religionen und deren Regeln wurde geachtet. Den Raum 4.14 verwandelten ein paar Schüler innerhalb kürzester Zeit in einen Speisesaal mit ansprechender Deko und genug Platz für jeden. Nach dem Essen wurde gemeinsam abgewaschen und aufgeräumt. Der Tag endete planmäßig um 12:40 Uhr und alle gingen zufrieden zum Bus oder nach Hause.

gebastelte Kränze
Präsentation der Gruppenarbeit
Arbeiten in der Küche
Kürbissuppe
Flammkuchen
Kartoffelpuffer
Zitronencreme und Mousse au Chocolat
herbstlich gedeckter Tisch

 

Turnusplan Gastronomie geändert

Der Turnusplan für die gastronomischen Berufe musste wegen einer Anpassung an die vorhandenen Wohnheimkapazitäten angepasst werden.

Davon betroffen sind die Klassen des ersten und zweiten Ausbildungsjahres. Den neuen Plan finden Sie im Menüpunkt Unterricht.

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

Neuer Bildungsgang ab Schuljahr 2023/ 24

Mit Beginn des neuen Schuljahres am 17.08.2023 bieten die Berufsbildenden Schulen des Altmarkkreises Salzwedel den Bildungsgang

Berufsfachschule dual in den Schwerpunkten Holztechnik und Metalltechnik an.

Ziel dieses Bildungsganges ist die Vermittlung der Schülerinnen und Schüler in ein duales Ausbildungsverhältnis in den Berufen TischlerIn, MetallbauerIn oder KonstruktionsmechanikerIn. Die theoretische Ausbildung erfolgt gemeinsam mit den Auszubildenden dieser Ausbildungsberufe. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der fachpraktischen Ausbildung in der Berufsschule und in der praktischen Ausbildung in einschlägigen Praktikumsbetrieben.

Eine Aufnahme in diesen Bildungsgang steht Jugendlichen offen, die noch keinen Ausbildungsvertrag haben, die ein Berufsvorbereitungsjahr abgeschlossen haben oder mindestens den Hauptschulabschluss nachweisen können. Für Realschulabsolventen ist die Teilnahme am Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife möglich.

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule dual kann nach Antrag bei der Handwerkskammer mit bis zu einem Jahr auf die Ausbildungszeit in den Ausbildungsberufen TischlerIn, MetallbauerIn oder KonstruktionsmechanikerIn angerechnet werden.

Nähere Informationen erhalten Sie im Bereich Ausbildung oder telefonisch unter Tel. 03901 85800.